Frankfurt am Main/Hannover, 26. September 2025 – Die fairKauf eG ist Gewinnerin des GenoAward 2025 in der Kategorie „Gemeinsam stärker: Genossenschaften engagieren sich“. Der Preis wurde am 24. September im renommierten F.A.Z. Tower in Frankfurt am Main feierlich verliehen.

Der Genoverband e.V. und das F.A.Z.-Institut würdigen mit dem Preis Genossenschaften, die durch ihr Engagement gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen meistern und damit aktiv zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands beitragen. Insgesamt gingen 84 Bewerbungen ein, eine hochkarätige Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft entschied über die Preisträger.

Die Laudatio auf fairKauf eG hielt Prof. Dr. Katrin Muehlfeld, Professorin für Management, Organisation und Personal an der Universität Trier. In ihrer Ansprache hob sie die besondere Stärke der Genossenschaft hervor: „fairKauf zeigt vorbildlich, wie sich wirtschaftliche Tragfähigkeit mit sozialem Engagement und ökologischen Aspekten verbinden lässt. Menschen, die im Arbeitsmarkt übersehen werden, wird eine Möglichkeit zur Teilhabe geschaffen – das ist gelebte Nachhaltigkeit aus sozialer und ökologischer Perspektive“.

Die Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung der Genossenschaftsidee, die in Deutschland über acht Millionen Menschen als Mitglieder verbindet. Die Finalisten zeigen, wie zukunftsgewandt Genossenschaften heute arbeiten und praxisnahe Antworten auf alltägliche Herausforderungen in allen Lebensbereichen liefern. Vielen ist nicht bewusst, dass sie im Alltag regelmäßig mit Genossenschaften in Berührung kommen – sei es z.B. beim Bäcker, in Banken, Apotheken oder im Handel. „Die Genossenschaft ist eine Gesellschaftsform, die weniger bekannt ist, aber in Wirklichkeit ein Juwel darstellt“, betont die Jury.

Im Internationalen Jahr der Genossenschaften setzt die fairKauf eG damit ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit, soziale Teilhabe und Gemeinschaft – Werte, die die Genossenschaftsidee seit jeher prägen.

Die fairKauf eG steht für eine Wirtschaft, die soziale Verantwortung und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Als soziales Kaufhaus und gemeinnützige Genossenschaft bietet fairKauf Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt neue Perspektiven – durch Qualifizierungsmaßnahmen, sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze und Ausbildungsmöglichkeiten.

Getreu dem genossenschaftlichen Leitsatz „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele“ lebt fairKauf demokratische Teilhabe aktiv: Jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig von Kapital oder gesellschaftlicher Stellung. Die Gemeinschaft bildet die Stadtgesellschaft ab – bestehend aus Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen, Spender:innen und Unterstützenden – und schafft einen Ort der Solidarität, Inklusion und Wertschätzung.

Mit acht sozialen Kaufhäusern in der Region Hannover leistet fairKauf einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Gut erhaltene Secondhand-Waren werden zu erschwinglichen Preisen angeboten – ein Gewinn für Menschen mit geringem Einkommen und für die Umwelt. Dabei profitieren sowohl langzeitarbeitslose Menschen, Alleinerziehende oder Menschen mit Migrationshintergrund als auch eine wachsende Zahl umweltbewusster Kund:innen von dem Konzept.

Durch enge Zusammenarbeit mit Jobcentern, sozialen Einrichtungen und Bildungsträgern stärkt fairKauf aktiv den gesellschaftlichen Zusammenhalt – und zeigt: Wirtschaftlicher Erfolg und soziale Verantwortung schließen sich nicht aus.